KINDERSCHUTZFACHTAG AM 22. NOVEMBER 2023
KINDERSCHUTZFACHTAG AM 22.November 2023
Sehr geehrte Damen und Herren,
Seit Jahren steigt die Nutzung digitaler Medien unter Kindern und Jugendlichen an. Der Einfluss ist enorm. #digitalgeneration.
Das Angebot virtueller Räume vielfältig. #whatsapp #facebook #instagram #tictoc #minecraft #fortnite
Der Fachtag eröffnet die Möglichkeit, den komplexer werdenden Risiken und Potentialen neuer digitaler Medien zu begegnen. Wo liegt die Grenze zwischen gesunder, dysfunktionaler oder abhängiger Nutzung von digitalen Medien?
Ziel ist es, dass wir als Fachkräfte oder Eltern mit den Kindern und Jugendlichen Zugewinn und Risiko individuell einschätzen lernen, um den Alltag in Kindergarten, Schule und Privatem mit neuen digitalen Medien zu bereichern, zu vereinfachen, nicht jedoch zu beschränken oder Gesundheit sowie Miteinander zu gefährden.
Die Thematik des diesjährigen Fachtages wurde gemeinsam im Netzwerk Kinderschutz diskutiert, festgelegt und organisiert. Hierfür unseren herzlichsten Dank. #applaus
Wir freuen uns über zahlreiche Anmeldungen von Ihnen.
Das Netzwerk Kinderschutz/Frühe Hilfen des Landkreises Schmalkalden-Meiningen
Hauptreferenten:
![]() Stephan Pitten – Dipl.-Psychologe, Psych. Psychotherapeut, Spezielle Traumatherapie aus Köln |
![]() Gesa Stückmann- Rechtsanwältin aus Rostock (Fotograf Christian Pornhagen) |
PROGRAMM:
- 9:00 Uhr bis 9:15 Uhr – Grußwort Landrätin Peggy Greiser
- 9:15 Uhr bis 10:45 Uhr – #digitalgeneration – Gesundes Aufwachsen im virtuellen Raum
Vortrag Herr Stephan Pitten – Dipl.-Psychologe, Psych. Psychotherapeut, Spezielle Traumatherapie aus Köln - 10:45 Uhr bis 11:00 Uhr – Pause
- 11:00 Uhr- 12:30 Uhr – Cybermobbing, Recht am eigenen Bild u.a. – rechtliche Aspekte und Handlungsmöglichkeiten
digitaler Vortrag, Gesa Stückmann- Rechtsanwältin aus Rostock - 12:30 Uhr bis 13:30 Uhr – Pause
- 13:30 bis 15:30 Uhr – Workshops
- 1. Vorstellung des Medienschutzparcours- Frau Yasmina Ramdani der LAG Kinder- und Jugendschutz
- 2. Vor- und Nachteile der Nutzung von Medien in der Kita- Herr Bastian Miersch vom Projekt MeiFA- Medienwelten in der Familie und Mit Medien e.V.- Bildung/Beratung/Erlebnisraum
- 3. „Gemeinsam Klasse Sein“- Frau Albrecht Schulpsychologischer Dienst des Schulamtes Südthüringen
- 4. Spurwechsel- exzessive Mediennutzung- praktisches Kennenlernen der digitalen Medien- Herr Marc Hupfeld von Mit Medien e.V.
- 5. „Klare Kante und weiche Flanke- bereichsübergreifende Methoden bei internetbezogenen Störungen.“ Herr Pitten – Dipl.-Psychologe, Psych. Psychotherapeut
- 6. Behandlungstechnik des pathologischem Medienkonsums in der tiefenpsychologisch fundierten Gruppentherapie- Frau Oehlmann Kinder- und Jugendpsychotherapeutin
- 7. Methodenworkshop- Medienpädagogische Angebote- Herr Mell und Frau Meyer (Schulsozialarbeiter des Landratsamts Schmalkalden-Meiningen)
- 8. Zuhören statt Belehren – Möglichkeiten von Beratung im Digitalen Familienalltag Herr Kunz (Dipl. Sozialpädagoge- Erziehungsberatungsstelle Meiningen Sozialwerk gGmbH)
- 15:30 Uhr bis 16:00 Uhr
Abschlussrunde- Moderation Frau Kwiatkowski
Veranstaltungsort:
Landratsamt Schmalkalden- Meiningen, Obertshäuser Platz 1, Haus 3 (Saal) sowie Räume des Henflinggymnasium
Parkmöglichkeiten:
INFORMATIONEN ZUR TEILNAHME
Teilnehmergebühr (Vorab-Überweisung):
Pro Person fällt für die Fachtagung eine Teilnehmergebühr von 17 Euro (inkl. Getränke und Snacks) an. Bitte überweisen Sie den Betrag nach der Anmeldung bis zum 15.11.2023 auf folgende Bankverbindung:
IBAN: DE12840500001305004635
BIC: HELADEF1RRS (Rhön-Rennsteig-Sparkasse)
Verwendungszweck: 45 250.11900 Fachtag Kinderschutz / Name des Teilnehmers
Sie erhalten eine Bestätigungsmail sobald das Geld bei uns eingegangen ist.
Hinweis zu Bildaufnahmen:
Die Teilnehmenden der Veranstaltung erklären ihr Einverständnis zur Erstellung von Bildaufnahmen ihrer Person sowie zur Verwendung und Veröffentlichung dieser Bildnisse zum Zweck der Presse– und Öffentlichkeitsarbeit des Netzwerkes Kinderschutz/ Frühe Hilfen des Landkreises Schmalkalden-Meiningen. (Kontakt: pressestelle@lra-sm.de, Tel: 03693 / 485 – 8252)
Datenschutz:
Ihre persönlichen Daten werden nach den Datenschutz-Vorschriften verarbeitet. Die Veranstalter halten sich an die Rechtsvorschriften zum Schutz personenbezogener Daten. Ihre Daten werden ausschließlich im Rahmen der Veranstaltungsorganisation genutzt und nicht an Dritte weitergegeben. Der Nutzung stimmen Sie mit Ihrer Anmeldung zu.
ANMELDUNG
KONTAKT FÜR RÜCKFRAGEN
M.Coburger/S.Paula (Koordination Kinderschutz/Frühe Hilfen)
E-Mail: m.coburger@lra-sm.de, s.paula@lra-sm.de
Telefon: 03693/4858636 Fax: 03693/4858622