Familienhebamme
Familienhebammen sind staatlich examinierte Hebammen mit einer Zusatzqualifikation. Diese befähigt sie dazu, Eltern und Familien in belastenden Lebenssituationen zu unterstützen.
Sie gehen bis zu einem Jahr nach der Geburt des Kindes in die Familien, unterstützen bei der gesundheitlichen Versorgung und leisten dort psychosoziale Unterstützung.
Unter anderem geben Familienhebammen Informationen und Anleitung zu Pflege, Ernährung, Entwicklung und Förderung des Kindes. Dabei binden sie alle Familienmitglieder ein, stärken die Eltern in ihrer Kompetenz und sind präventiv tätig bei Vorliegen von sozialen Risikofaktoren. Die Familienhebammen vermitteln bei Bedarf weitere Hilfen.
Nähere Informationen zu den Familienhebammen erhalten Sie:
Landratsamt Schmalkalden-Meiningen
Netzwerkkoordination Frühe Hilfen
Obertshäuser Platz 1
98617 MeiningenFrau S. Paula
Telefon: 03693 485-8636
Fax: 03693 485-8622
E-Mail: s.paula(a)lra-sm.deFrau A. Dörr
Telefon: 03693 485-8642
Fax: 03693 485-8622
E-Mail: a.doerr(a)lra-sm.de
Familienhebammen sind durch die Bundesstiftung „Frühe Hilfen“ als vorbeugende Unterstützung für Familien in belastenden Situationen tätig.
Sie sind keine Hilfe zur Erziehung des Jugendamtes.
Um Information zur Tätigkeit der Familienhebamme zu erhalten, wenden sich werdende Eltern oder Familien mit Neugeborenen an die Schwangerschaftsberatungsstellen, den Allgemeinen Sozialen Dienst des Landratsamtes oder direkt an die Familienhebammen.
Um die Leistungen der Familienhebammen zu erhalten, ist ein Vorgespräch im Allgemeinen Sozialen Dienst des Landratsamtes notwendig.
Kontakt Familienhebammen:
Jana Wirsing
Kronsteinstraße 2
98593 Floh- Seligenthal
Mobilnr.: 0163/8395589