Veranstaltungen des Netzwerkes Kinderschutz/Frühe Hilfen
Workshop: Kein Stress mit dem Stress
All day
12. November 2025
Workshop
„Kein Stress mit dem Stress“
In einer Welt, die immer schneller und unruhige wird, stehen wir beruflich wie privat vor zahlreichen Herausforderungen. Der ständige Krisenmodus des Alltags kann dazu führen, dass Stress zum Dauerzustand wird – mit negativen Auswirkungen auf Gesundheit, Leistungsfähigkeit und Lebensfreude. Doch ein gesundes Maß an Stress kann auch anregend und entwicklungsfördernd sein – entscheidend ist, wie wir damit umgehen.
Dieser Workshop richtet sich an Menschen, die in der Kinder- und Jugendhilfe, insbesondere dem Bereich Kinderschutz arbeiten und dort ganz besonderen sozial-emotionalen Belastungen ausgesetzt sind.
Ziel des Workshops ist es, Ihnen alltagstaugliche Werkzeuge an die Hand zu geben, mit denen Sie Stress besser verstehen, regulieren und sogar als Antrieb für persönliches Wachstum nutzen können.
In einer kleinen, vertrauensvollen Gruppe haben Sie die Möglichkeit, Ihre persönliche Arbeits- und Lebenssituation zu reflektieren, eigene Stressmuster zu erkennen und nachhaltige Strategien zur Selbstfürsorge zu entwickeln. Sie lernen, Ihre mentale und körperliche Gesundheit aktiv zu schützen, Grenzen zu setzen.
Was Sie erwartet
• Fachinput zu „Mental Health“, praxisnah, auf wissenschaftlicher Grundlage
• Arbeit mit der Stress-Ampel: Erkennen Ihrer persönlichen Stressoren, stressverschärfende Denk- und Verhaltensmuster, sowie Entwicklung wirksamer Bewältigungsstrategien.
• Praktische Übungen zur Selbstberuhigung, emotionalen Stabilisierung und Resilienz Steigerung – für mehr Gelassenheit im Alltag und mehr innere Stärke in Akutsituationen.
• Selbstwahrnehmung stärken: Verbesserung des Kontakts zu sich selbst, bewusster Umgang mit eigenen Gefühlen, Bedürfnissen und körperlichen Signalen.
• Verhaltensanalyse: Mit Hilfe eines strukturierten Testverfahrens gewinnen Sie Einblick in Ihre aktuellen Stressoren, Bewältigungsstrategien und Ressourcen – und entdecken konkrete Ansatzpunkte zur Veränderung.
• Austausch & Humor: In einem respektvollen, wertschätzenden Rahmen profitieren Sie vom offenen Dialog mit anderen Teilnehmenden, stärken Ihre Selbstwirksamkeit, Selbstvertrauen und sozialen Kompetenzen.
Referentin: Alexandra Britz- Schünemann (Dipl. Soz.- Päd. Psychotherapeutin KJP, Coach, Trainerin)
Zeit: 12.11.2025 von 9:00 bis 16:00 Uhr
Veranstaltungsort: Psychotherapiepraxis in Meiningen, Landsberger Str. 2, 6 Etage
Anmeldung verbindlich bei: S.Paula SB Kinderschutz/ Netzwerkkoordinierung Kinderschutz E-Mail: s.paula@lra-sm.de
Anmeldungen sind bis 05.11.2025 möglich. Begrenzte Teilnehmerzahl 10 Personen.
Es erfolgt per Mail eine Anmeldebestätigung.
Datenschutz: Die in der Anmeldung angegebenen, personenbezogenen Daten werden im Rahmen der Weiterbildungsorganisation (gemäß den gesetzlichen der datenschutzrechtlichen Anforderungen nach der Datenschutz Grundverordnung (DS-GVO) verarbeitet und gespeichert. Teilnehmer*innen erklären sich mit der Speicherung und der bedarfsbezogenen Nutzung der Daten mit seiner Unterschrift in der Teilnehmerliste einverstanden. Die Einverständniserklärung bleibt bis zum schriftlichen Widerrufdurch den Dateninhaber gültig.
Es entstehen keine Kosten, aber bei unentschuldigtem Fernbleiben von der Veranstaltung stellen wir Ihnen eine Bearbeitungsgebühr von 36,00€ in Rechnung.
Gefördert vom: