KINDERSCHUTZFACHTAG 2020 (Online-Vortrag)

Aufgrund der Corona-Pandemie findet der Kinderschutzfachtag des Netzwerkes Kinderschutz/Frühe Hilfen zum Thema:

“Die Narben der Seele

– Traumatische Erfahrungen im Kindes- und Jugendalter”

in diesem Jahr als Online-Vortrag am 16.09.2020 statt. Teilnehmergebühren werden nicht erhoben. Sie erhalten nach Ihrer Anmeldung mit Nennung einer gültigen Mailanschrift einen Link, mit welchem Sie an der Veranstaltung teilnehmen können.

Technische Vorraussetzungen:

– Mobiles Endgerät, PC oder Laptop mit Internetzugang
– Beliebiger Webbrowser (z.B. Microsoft Edge)
– Download + Installation des Konferenztools “Blizz”
unter www.blizz.com (kostenlos)

 

Hauptreferentin wird in diesem Jahr Rita Steffes-enn sein. Rita Steffes-enn ist Kriminologin und Sozialarbeiterin in einem und hat somit einen guten Blick auf Kinder und Jugendliche, aber gleichfalls als Kriminologin auch auf die Erwachsenen.

 

Fragerunde im Anschluss

Sie können Ihre Fragen diesmal über den Chat stellen und die Moderatorin Tina Kwiatkowski wird diese an die Expertenrunde unter wissenschaftlicher Leitung von Dr. Jana Oechel (Schulärztlicher Dienst im Landratsamt Schmalkalden-Meiningen) stellen. Die Experten sind allesamt aus unserem Landkreis, sodass sie auch die Möglichkeit haben, außerhalb der Weiterbildung Kontakt zu Ihnen aufzunehmen.

Wir freuen uns über Ihre Teilnahme!
Das Netzwerk Kinderschutz/ Frühe Hilfen 

 


ABLAUF DES ONLINE-VORTRAGS


13:30 Uhr
Begrüßung
Peggy Greiser, Landrätin

13:35 Uhr
Wissenschaftliche Leitung
Dr. Jana Oechel, Schulärztlicher Dienst im Landratsamt Schmalkalden-Meiningen

Moderation
Tina Kwiatkowski

13:40 Uhr
Vortrag „Die Narben der Seele – Traumatische Erfahrungen im Kindes- und Jugendalter“ Rita Steffes-enn, Kriminologin & Dipl.-Sozialarbeiterin

15:40 bis 17:00 Uhr
Fragerunde mit Experten
Experten beantworten Ihre Fragen


Geplante Expertinnen:


Dr. Jana Oechel (Wissenschaftliche Leitung)
Schulärztlicher Dienst, Landratsamt Schmalkalden-Meiningen

Anna Barges
M.Sc. Psychologin, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin, Institutsambulanz der Kinder- und Jugendpsychiatrie der Helios Fachkliniken Hildburghausen, Psychiatrische Institutsambulanz Meiningen

Ines Müller
Dipl.- Psychologin, Traumaberaterin der Erziehungsberatungsstelle Meiningen des Sozialwerk gGmbH

Juliane Albrecht
Psychologin und Schulpsychologischer Dienst des Schulamtes Südthüringen

Silke Kroboth
Dipl.-Sozialarbeiterin, Kinder- und Jugendpsychotherapeutin, Traumapädagogin

 


ANMELDEFORMULAR


Die Anmeldung zum Kinderschutzfachtag ist bis zum 14.09.2020 über nachfolgendes Onlineformular oder per E-Mail an s.paula@lra-sm.de möglich. Für Rückfragen erreichen Sie Frau Paula unter Tel.: 03693 / 485 – 8636.

    Anrede (Pflichtfeld)

    Name (Pflichtfeld)

    Vorname

    Institution/Einrichtung

    Beruf

    E-Mail (Pflichtfeld)

    Telefon (Pflichtfeld)

    Nachricht


    Kenntnis genommen

    Ja, ich habe die Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen und bin damit einverstanden, dass die von mir angegebenen Daten elektronisch erhoben und gespeichert werden. Die Veranstalter halten sich an die Rechtsvorschriften zum Schutz personenbezogener Daten. Ihre Daten werden ausschließlich im Rahmen der Veranstaltungsorganisation des Kinderschutz-Fachtages 2021 genutzt und nicht an Dritte weitergegeben. Der Nutzung stimmen Sie mit Ihrer Anmeldung zu.

     

     


    WICHTIGE INFORMATIONEN ZUR ANMELDUNG


    Teilnehmergebühren werden nicht erhoben. Punkte bei der Landesärztekammer wurden beantragt. Sie erhalten nach Ihrer Anmeldung mit Nennung einer gültigen Mailanschrift eine Anmeldebestätigung sowie einen Link, mit welchem Sie an der Veranstaltung teilnehmen können.


    Gefördert durch: